Die 129. Delegiertenversammlung des
Bezirksschützenvereins Affoltern….
wurde durch den Präsidenten Viktor Stutz um
1930 Uhr eröffnet mit der Begrüssung der Anwesenden im schön dekorierten
Gemeindesaal der Gemeinde Hausen , Wiederum ein grosses Dankeschön an die
Gemeinde für die zur Verfügung Stellung dieser Räumlichkeiten. Die Harmonie
Hausen unter der Leitung von Rägle Brawand umrahmte diese Eröffnung mit
schmissigen Melodien.
Nach dem Gedenken an die Verstorbenen Schützenkameraden und -Kameradinnen und
weiteren Musikstücken richtete der Primarschulpräsident Hans Amberg im Namen des
Gemeinderates ein paar Begrüssungsworte an die Versammlung. Die Harmonie spielte
daraufhin noch weitere Stücke welche mit grossem Applaus honoriert wurden. Nach
Verabschiedung der Harmonie setzte der Präsident V. Stutz die Versammlung fort
mit den üblichen Statuarischen Geschäften. Diese Geschäfte wurden von der
Versammlung meist einstimmig angenommen. Hier ist noch beizufügen dass im
Vorfeld eine Präsidenten und Schützenmeisterkonferenz jeweils im November
stattfindet, da werden die Geschäfte dann vorbesprochen, und auch allfällige
Fragen geklärt. Die Vereine im Bezirk können gesamthaft 72 Delegierte stellen
anwesend waren 59.
Der
Jahresbericht des
Präsidenten ist auf der Website des BSVA für Interessierte
nachzulesen, ebenso die zahlreichen Jahresberichte der Ressortchefs. Die
Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Verlust welcher aber durch die
Kassiererin R. Scherrer begründet wurde.
Beim Traktandum Wahlen musste leider
ein Rücktritt verlesen werden, es handelt sich hierbei um den
Ressortchef Pistole 25/50m, Ruedi Solinger, er übte diese Amt bereits
vor einiger Zeit schon mal während einigen Jahren aus, dann wurde dieses
Resort wiederum frei, da sich dazumal niemand meldete sprang Ruedi
kurzerhand wiederum ein. Aber dieses Mal sei nun definitv Schluss meinte
er. Leider konnte diese Stelle trotz vieler Aufrufe nicht besetzt werden
und bleibt hiermit vakant. Das ist leider Schade. |
![]() R. Solinger wird von V. Stutz verabschiedet |
Die Schiesstätigkeiten der 300m und 25/50 m
Schützen wurden ebenfalls zur Abstimmung gebracht. Hier ist noch der Ort der DV
2013 vom 22. Februar ausstehend. Ansonsten konnte diese Traktandum einstimmig
abgeschlossen werden.
Nach der Pause richtete Rene Koller, Ausbildungschef des ZHSV, einen flammenden
Appell an die Versammlung zum Thema „REGIO“. Das beinhaltet eine geplante
Regionalisierung der Schiesskreise. Dies Reorganisation ist im Moment in der
Bearbeitung und wird dann zur gegebenen Zeit den Vereinen zur Stellungnahme
unterbreitet. Ziel ist es, dieses Vorhaben im 2013 umzusetzen.
Weitere Infos zum Projekt REGIO jeweils auf der
Homepage des ZHSV / Ausgabe
Züri-Schütz Dezember 2011
Die Anträge des Nachwuchschefs Heinz Meili zur Unterstützung des Nachwuchses,
wurden vollumfänglich gutgeheissen. Hier ging es im wesentlichen um die
Kostenübernahme für die T`‘Shirt der Jugendlichen welche sie unteranderem am Tag
der Jugend anlässlich des Zürcher Kantonalschützenfestes tragen werden sowie am
Eidgen. Jugendschützenfest in Glarus, sowie um die Kosten der Uebungsmunition
welche zum Training gebraucht wird.
Die Ehrungen ist eine der wichtigsten Traktanden.
![]() Karin Keller, Marcel Rohner, Susanna Bolinger |
Das erreichen der
Stapfermedaille
anlässlich des Feldschiessens ist relativ schwierig braucht es doch je
nach Alter mindestens 69 Punkte bei den 300m Schütz/innen und mindesten
178 Pkt bei den Pistolen SchützInnen. Es ist noch anzumerken dass diese
Auszeichnung pro Schütze nur einmal vergeben wird. Dies gelang der
Juniorin Karin Keller, SV Affoltern mit 69 Pkt und dem Marcel Rohner,
FSV Wettswil, mit 70 Pkt. Bei den Pistolen erreichte Susanna Bolinger,
PSV Mettmenstetten, mit 179 Punkten diese Resultat bereits zum zweiten
Mal. Herzliche Gratulation. Als weitere Auszeichnungen gibt es die Verdienstmedaille welche für langjährige Verdienste zu Gunsten des schiesswesens ausgegeben wird. Heuer erhält Coschy Farrér, FSV Bonstetten, diese Auszeichnung. Auch gibt es noch die
Feldmeisterschaftsmedaillen, hierzu braucht es jeweils 8 Karten vom
Obligatorischen und 8 Karten vom Feldschiessen. |
Die Bezirksmeister bei den verschieden
Kategorien, welche mehrere Programme absolvieren müssen heissen dieses
Jahr; Kat A, Häfliger Alfi, Kat B; Hosig Christian, Kat D; Kamm Urs bei
den 300 m, bei den 25/50m heissen die Gewinner; Maurer Daniel und Schoch
Peter. Die Kategorien-Sieger anlässlich des Bezirksschiessens sind
namentlich in den Ressortchefberichten aufgeführt. Bei den Bezirks-Jahresmeisterschaft der JungschützenInnen schwang dieses Jahr Karin Keller, obwohl Punktegleich mit Daniela Keller und vor Andreas Keller obenauf. Sie klassierte sich ebenfalls in den vordersten Rängen bei der Jahremeisterschaft des Kantons. Bei dem schweizerischen Jungschützenwettkampf schoss zur Abwechslung Andreas Schneiter am besten, er war um zwei Punkte besser als Karin Keller und dritte wurde Daniela Keller. Unserm so erfolgreichen Nachwuchs die herzlichste Gratulation. Die nachfolgenden restlichen Traktanden wurden wiederum in der gewohnten Art verabschiedet. V. Stutz bedankte sich bei seinen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit, bei den Anwesenden Delegierten für ihre Geduld und vor allem bei Ruth Scherrer und Sepp Pfiffner wie auch ihren Helfern für die gelunge Organisation der DV und die Dekoration des Saales. |
![]() Karin Keller, Daniela Keller |
![]() |
©oka |